Auer, Erhard

Auer, Erhard
(1874-1945), politician; Kurt Eisner's* tentative political ally. Born in the village of Dommelstadl (near Passau), he passed an orphaned youth as a shepherd. At fifteen he was incarcerated for attempting to organize rural workers. Service in the Bavarian Guards brought him to Munich, where he chose to settle. He supported the SPD from an early age, becoming private secretary in 1896 to Bavarian Party leader Georg von Vollmar. Elected to the Bavarian Landtag in 1907, he later served as the chamber s Vice President. World War I briefly took him to Belgium and France. Considered Vollmar's heir apparent when the latter resigned his Reichstag* seat in October 1918, he was opposed for the mandate by Eisner. A by-election, scheduled for 17 No-vember, never materialized.
   When Eisner proclaimed a republic during the night of 7-8 November 1918, Auer became the indifferent Interior Minister of an ill-fated revolutionary re-gime. Consistently at odds with Eisner over the Workers and Soldiers Coun-cils*—he allowed them no executive authority—Auer pressed for early Landtag elections. As Eisner s support evaporated, Auer hoped to isolate the Prime Min-ister and eventually replace him. But on the morning of 21 February 1919, soon after Eisner was assassinated, Auer was shot in the Landtag by Alois Lindner, a radical member of Munich s Workers Council who held him responsible for Eisner s death. After a long convalescence he was elected to the Reichstag, where he led Bavaria s Social Democrats until 1933.
   REFERENCES:Mitchell, Revolution in Bavaria; NDB, vol. 1; Raatjes, "Role of Com-munism ; Waite, Vanguard ofNazism.

A Historical dictionary of Germany's Weimar Republic, 1918-1933. .

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Auer (Begriffsklärung) — Auer ist der Name folgender Orte: Auer, Marktgemeinde im Südtiroler Unterland Auer (Moritzburg), Ortsteil der Gemeinde Moritzburg (Sachsen) Auer Wasserburg, Ruine des einstigen „Herrensitzes bei Aue“ in Hessen Auer ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Auer — als bayerischer Innenminister. Postkarte von 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Auer (Familienname) — Auer ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard — (althochdeutsch era, „Ehre, Ansehen“ und hard, „hart, stark“) ist ein deutscher Vorname. Heute ist er auch ein häufiger Nachname im deutschsprachigen Raum. Der Gedenktag des Heiligen Erhard von Regensburg wird am 8. Januar begangen. Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Auer — Auer,   1) Alfons, katholischer Theologe, * Schönebürg (heute zu Schwendi, Kreis Biberach) 12. 2. 1915; seit 1955 Professor für theologische Ethik in Würzburg, seit 1966 in Tübingen; untersucht grundsätzliche Fragen der Moraltheologie und… …   Universal-Lexikon

  • Theodor Auer — (* 24. Januar 1899 in Köln; † 23. September 1972 in Bonn) war ein deutscher Botschafter. Leben Sein Vater war Jakob Auer, ein Anteilseigner der Auroramühlen in Köln. Theodor Auer nahm 1918 am Ersten Weltkrieg teil. Auer studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Palmsonntagsputsch — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”